42
10
2
06/2017
zurück zurück weiter weiter
Die Geschichte des Amtes Rothenburg/Saale (1172 bis 1820) Quellen: P. Stuffrein, Zeittafel der Geschichte von Rothenburg an der Saale, Rothenburg 2016; Festschrift 1050 Jahre Rothenburg an der Saale 2011 S. 15
F O R T S E T Z U N G Wie damals üblich, wurden die Ländereien mit Grenzsteinen markiert. Ein solcher Stein mit den Buchstaben AR“ (steht für „Amt Rothenburg“) befindet sich noch heute am Weg durch die Hohle auf der linken Seite ca. 15 m vor dem Aufgang zur Alten Burg. Ein weiterer Grenzstein befand sich bis 1992 auf dem Weg vom Amt nach Dobis an der am Abzweig zum Nussgrund stehenden Baumgruppe. In den Wirren des 30-jährigen Krieges (1618- 1648) hatte auch das Amt Rothenburg, wie weite Teile Europas, sehr unter den Kriegshandlungen zu leiden. Nachdem sich Halle am 26. Oktober 1625 gegenüber den mit Wallenstein verbündeten Truppen unter Graf Schlick ergeben hatte, litt der Saalkreis unter sehr starker Einquartierung und übermäßigen Abgaben. Dem Amt Rothenburg kostete die Verpflegung eines Kavallerieregimentes wöchentlich 8769 Gulden. Jedes Bauernhaus musste 10-12 Reiter einquartieren. Die Drangsalierung der Einwohner wurde unerträglich. Nach der Schlacht bei Leipzig (Lützen) am 7.September 1631, bei der Gustav II. Adolf, König von Schweden, getötet wurde, bekam der schwedische Generalkommissar Melchior von Falkenberg Rothenburg vom Nachfolger des Königs in den Kriegshandlungen, Axel Oxensierna, geschenkt. Der Ort ging seinem totalen Untergang entgegen. 1634 wurden hier nur noch zwei Kinder geboren. 1635 bis 1645 lag das Amt wegen des Krieges brach. 1640 bis 1643 lebten in Rothenburg nur noch ein Müller und die Witwe des Pfarrers Peter Colditz. 1645 wurde Christoph Medicke von der Erzbischöflichen Kammer in Rothenburg als Amthauptmann eingesetzt. Er begann die Wirtschaft wieder langsam zu beleben. Er kaufte zwei Zugochsen, und man begann, das Land wieder urbar zu machen. Da in Rothenburg keine Wohnung mehr vorhanden war, wohnte er vorübergehend in Wettin. Erst nach der Instandsetzung des Schlossgebäudes zog er nach Rothenburg. Ab 1650 pachtete Friedrich Apel von Lüttichau, Kammerjunker des Erzbischofs August (Herzog von Sachsen- Weißenfels) das Amt für neun Jahre. Die Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges wurden nach und nach beseitigt. Ehemalige Einwohner kehrten zurück, die Dörfer wurden wieder aufgebaut und die Felder wieder bestellt. Nach Friedrich Apel von Lüttichau wurden durch Erzbischof August bis 1680 als Amthauptleute eingesetzt: 1660 Rudolf von Ende, 1668 Hans Christoph von Rauchhaupt, 1678 Erhard Vollrat von Legat. Mit dem Tod von Erzbischof August am 4. Juni 1680 wurde das Erzstift Magdeburg säkuralisiert und als erbliches Herzogtum dem Herrschaftsbereich des Kurfürstentums Brandenburg angeschlossen. Damit gelangte auch Rothenburg unter brandenburgische Herrschaft (Friedrich Wilhelm I. - der Große Kurfürst). Bereits im Westfälischen Friedensschluss 1648 gelang es Friedrich Wilhelm I., die Anwartschaft auf das Erzbistum Magdeburg zu erhalten. Das Amt Rothenburg bekam den Namen „Kurfürstliche Domäne Rothenburg“ (Land- und forstwirtschaftlich genutztes Gut in Staatshand– Staatsgut). Erster Pächter der Domäne war Erhard Vollrat von Legat, welcher schon seit 1678 als Amt hauptmann eingesetzt war. Er starb im Jahr 1690. Der Titel Amtmann wurde bis 1945 beibehalten. Die Amtmänner übten bis zur Gründung des Oberbergamtes im Jahr 1772 die Gerichtsbarkeit durch einen eigenen Gerichtshalter aus. 1691 aktivierte der Kammerpräsident und Staatsminister Freiherr Dodo von Knyphausen, einer der fähigsten Organisatoren, der je an der Spitze der brandenburgisch-preußischen Finanzen gestanden hatte, den Bergbau um Rothenburg neu. Er bekam mittels Privileg vom 12. Dezember 1691 vom Kurfürsten Friedrich III. das Rothenburger Schloss zwecks Errichtung einer Schmelzhütte und von Wohnungen für so genannte Bergofficianten geschenkt. Dadurch wurde das bisher seit über 500 Jahren auf dem Schlossgelände befindliche Amt auf den Berg, heute Amtsberg genannt, verlegt, wo schon seit einiger Zeit eine alte Schäferei gestanden hatte. Auf dem neuen Gelände erfolgte der Neubau von Stallungen und Wirtschaftsgebäuden. Erster Pächter Johann Ernst von Landsberg. Im Kirchenbuch Rothenburg wird er als Amtmann bezeichnet. Der Titel Amthauptmann wird nicht mehr geführt.Zum Amt gehörte auch eine Försterei. Anfangs wohnte der Förster mit im Amtsgebäude im Schlossgelände. Nach dem im Jahr 1691 erfolgten Umzug des Amtes auf den Amtsberg bekam er dort eine Wohnung zugewiesen. Förster waren z.B. David Merker bis 1670, Johann Christian Berger bis 1727, Friedrich Wilhelm Nicolai bis 1733, Johann Christoph Spellenberg bis 1775. Die Stelle eines Försters wurde dann wegen der immer weniger werdenden Gehölze und Wälder gestrichen. Die Försterwohnung wurde von 1790 bis 1816 als Pfarrwohnung genutzt und war danach die Wohnung des Schäfers. Ab 1702 wurde Johann Paul Stecher (geb. am 12. Febr. 1662 in Erdmannsdorf) Pächter der Domäne Rothenburg. Er heiratete eine Anna Elisabeth aus Dößel, deren Nachnahme unbekannt ist und die am 16. April 1717 in Rothenburg starb. Er hatte vier Söhne und sechs Töchter aus dieser Ehe. Er war bereits seit 1694 Pächter der Mühle in Rothenburg, seit 1699 Mühlenpächter in Berlin, seit 1712 Pächter der Saaleschifffahrt, und 1724 wurde er königlich-preußischer Kriegs- und Domänenrat. Er verstarb am 21. September 1737 in Schönebeck. 1733 erfolgte durch den Amtmann Johann Christian Benjamin Daläus der Bau der so genannten Drescherhäuser auf dem Amtsberg. Diese wurden in erster Linie als Schutz für das einsam gelegene Amt gegen häufig auftauchende Räuberbanden gebaut. 1735 wurde eine große Räuberbande gefasst, und einige davon wurden in Halle mit dem Schwert hingerichtet. Ab 1767 bis etwa 1790 wurde durch das Amt Rothenburg eine Seidenraupenzucht betrieben. Die notwendigen Maulbeerbäume, deren Blätter als Futter für die Seidenraupen dienten, wurden bereits ab 1742 gepflanzt. Zurückzuführen ist die Seidenraupenzucht auf einen königlichen Befehl Friedrich II. an das Hallesche Waisenhaus, eine Plantage für die Seidenraupenzucht anzulegen. Die Maulbeersamen und die Eier bezog man aus Venedig. Der König wollte damit den steigenden Bedarf des Königshauses an Seide decken und teure Importe umgehen. Es musste jedoch viel Lehrgeld gezahlt werden. 1805 wurde die gesamte Seidenproduktion in Preußen wieder eingestellt. In Rothenburg steht zwischen der Fähre und der Dampferanlegestelle noch heute ein Maulbeerbaum.